Wir, die Feuerwehr Burgwald OT Burgwald, möchten uns im Rahmen des Projekts „Nachhaltig gut! Für Waldeck-Frankenberg“ bei Ihnen um Unterstützung bewerben. Es geht um den Ausbau unserer Kinder- und Jugendarbeit. Wir sind einer der Ausrichter des bekannten „Burgwald-Cups“. Hier treten viele Jugendfeuerwehren in einem großen Turnier gegeneinander an. Darüber hinaus nimmt unsere eigene Jugendfeuerwehr erfolgreich an Wettkämpfen teil. Einmal im Jahr führen wir die Brandschutzerziehung in unserem Kindergarten durch. Hier lernen die Vorschulkinder, neben dem Verhalten im Brandfall einen Notruf abzusetzen und vieles mehr. Dafür müssen wir jedes Jahr Materialien ausleihen und hoffen, dass sie erstens verfügbar sind und zweitens auch funktionieren. Für Jugendfeuerwehren gilt das Mindestalter 10 Jahre. Für Kinder zwischen 6 und 10 Jahren gibt es in unserem Ort derzeit keine Freizeit-Angebote. Dies möchten wir in diesem Jahr ändern und eine Kinderfeuerwehr neu aufbauen, die es in der Vergangenheit schon einmal gab. Es liegen bereits 19 Anmeldungen für die Kinderfeuerwehr vor. Durch die Reaktivierung der Kindersparte erwarten wir mehr Nachwuchs für die Jugendfeuerwehr und eine stärkere Gemeinschaft der Kids im Ort. Mit Spiel, Spaß, Sport und Brandschutzerziehung möchten wir die Kinder an die Themen der Feuerwehr heranführen. Zusätzlich sehen wir uns in der Pflicht als gemeinnütziger Verein für eine spannende, sinnvolle und lehrreiche Freizeitbeschäftigung in unserem Ort zu sorgen. Für alle anderen Freizeitaktivitäten müssen Eltern immer mit dem Auto in einen anderen Ort fahren. Zu uns können die Kids auch mit dem Fahrrad, Roller oder zu Fuß kommen. Für ein besseres Team-Gefühl und abwechslungsreiche Beschäftigung möchten wir gerne T-Shirts, Pullover, Sportgeräte (Bälle, Springseile, etc.) sowie Materialien zur Brandschutzerziehung anschaffen. Dazu gehört beispielsweise ein Rauchhaus. Mit diesem können Kinder lernen, wie ein Rauchmelder funktioniert, wie sich Rauch im Haus ausbreiten kann und vieles mehr. Anhand dieses Hauses ist es einfacher den Kindern das richtige Verhalten im Brandfall zu erklären und zu veranschaulichen. Auch einen Ausbildungskoffer für die Brandschutzerziehung würden wir sehr gerne anschaffen. Mit diesem Koffer können wir viele Papierausdrucke einsparen und haben immer Abwechslung in unseren Übungsstunden. Für das Training der Jugendfeuerwehr würden wir gerne einen Bollerwagen anschaffen. Dieser soll so eingerichtet werden, dass alle benötigten Materialien ordentlich gelagert und transportiert werden können. Dies würde erhebliche Ressourcen schonen, da die Materialien (Schläuche, Verteiler, Leinen etc.) alle ordentlich an einem festen Platz von A nach B transportiert werden könnten und nicht mehr einzeln getragen werden müssten. Wir sehen die Kinder- und Jugendarbeit in unserem Ort als wichtigen Faktor für eine gute Gemeinschaft. Wir möchten dazu einen Beitrag leisten, den Kids/Teens Nachhaltigkeit im Umgang mit Ressourcen beibringen und ihnen eine spannende Freizeit-Alternative direkt vor Ort bieten. Die Umsetzung unseres Projektes erfordert neben persönlichem Engagement unserer ehrenamtlichen Mitglieder finanzielle Mittel. Daher bitten wir Sie, unser Projekt finanziell zu unterstützen. Wir bedanken uns im Voraus für die Prüfung unseres Projektes und Ihre Unterstützung.
Quelle: Montag, 15. Januar 2024, Frankenberger Allgemeine / Lokales So viele Beförderungen wie nie Feuerwehr Burgwald setzt auf gute Ausbildung – Weniger Einsätze in 2023
Die beförderten Mitglieder der Einsatzabteilung der Feuerwehr Burgwald: (von links) Daniel Ayora Escandell (Wehrführer), Christopher Münch, Martin Himmelmann, Luis Menz, Frank Mengel, Jonathan Naumann, Nadine Schlott und Vorsitzende Britta Ayora Escandell. Foto: Joachim Ochs
Burgwald – In einer zügig durchgeführten Jahreshauptversammlung berichteten Vorstand und Wehrführung der Feuerwehr Burgwald den Mitgliedern über das abgelaufene Jahr.
„Das letzte Jahr war ein Jahr mit deutlich mehr Aktivitäten als in den Coronajahren davor“, eröffnete die 1. Vorsitzende Britta Ayora Escandell ihren Bericht. Neben der Teilnahme an etlichen Festen und Versammlungen wurde erstmals das „Adventglühen“ zum Einleiten der Weihnachtszeit angeboten. Für dieses Jahr ist eine Neuauflage fest eingeplant.
Ihr Mann, Wehrführer Daniel Ayora Escandell, berichtete stolz von einer Einsatzabteilung mit 34 aktiven Mitgliedern. Insgesamt wurden mehr als 1300 Stunden im Dienst der Feuerwehr geleistet. Dabei nahm die Zahl der aktiven Einsätze deutlich ab. „2023 war Gott sei Dank ein ruhiges Jahr. So wenige Einsätze haben wir schon lange nicht mehr gehabt“, freute sich der Wehrführer. Besonders aktiv waren die Kameraden der Einsatzabteilung zum einen bei 40 Übungsdiensten im Laufe des Jahres sowie bei der Teilnahme an den angebotenen Fort-und Weiterbildungen.
Zahlreiche erfolgreich absolvierte Lehrgänge vom Grundlehrgang bis zur Realbrandausbildung zeugen vom großen Engagement der Mitglieder. Bedingt dadurch konnte Ayora Escandell an diesem Abend zehn Beförderungsurkunden aushändigen. „So viele Beförderungen in einem Jahr haben wir noch nie gehabt“, freute sich der Wehrführer über den guten Ausbildungsstand.
Überwiegend Positives hatte Jugendwart Frank Mengel zu berichten. Aufgrund einiger Abgänge, zum Beispiel durch den Übertritt in die Einsatzabteilung, arbeitet die Jugendfeuerwehr Burgwald seit dem letzten Jahr mit der Jugendfeuerwehr Bottendorf zusammen. Es gab zahlreiche Aktivitäten und erfolgreiche Teilnahmen an etlichen Wettkämpfen. Beim Region-Burgwald-Cup wurde der dritte Platz belegt.
Da in diesem Jahr keine Neuwahlen anstanden, wurde lediglich das Leitungsteam der Jugendfeuerwehr mit Frank Mengel und seiner neuen Stellvertreterin Nadine Schlott von der Versammlung bestätigt.
In seinem Grußwort wies Bürgermeister Lothar Koch auf die Bedeutung des Brandschutzes hin. Bereits in der Silvesternacht sei der erste Einsatz im Jahr 2024 bei einem Brand in Bottendorf notwendig gewesen. Koch hatte auch eine finanzielle Unterstützung für die Einsatzabteilung dabei.
In einem weiteren Grußwort zeigte sich Daniel Ayora Escandell in seiner Funktion als stellvertretender Gemeindebrandinspektor erfreut über die gute Zusammenarbeit der fünf Wehren in der Gemeinde Burgwald.
Nach den Ehrungen und Beförderungen gab Vorsitzende Britta Ayora Escandell eine Vorschau auf das Programm in diesem Jahr. Als einen besonders Punkt erwähnte sie dabei, dass die Feuerwehr nach etlichen Jahren wieder versuchen wird, eine gemeinsame Silvesterfeier für die Gemeinde Burgwald durchzuführen.
In gemütlicher Runde ließen aktive und passive Mitglieder die Veranstaltung ausklingen. jo